Doppelspiel Teil 1: FRANCOFORTE
- »Schmittini«

- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 18 Stunden
Heute hatte ich wieder mal einen doppelten Einsatz, der regional und zeitlich gut zusammenpasste.
Zunächst durfte ich nach Frankfurt 🏙️, um dort bei einem Kindergeburtstag 🎂🎉 für einen 8-jährigen aufzutreten.
Es war eine Nachfeier, denn der junge Mann hat im August Geburtstag, in einer Zeit, in der oft viele im Urlaub sind. Also war heute die Feier für seinen Geburtstag angesetzt.
Schon im Vorfeld musste ich ein bisschen schlucken und war gespannt auf diesen Auftritt, denn es waren insgesamt 17 (!!) Kinder 🫣 eingeladen, überwiegend Jungs.
Der Vater bestätigte mir anschließend, dass es eigentlich ein bisschen kleiner geplant war, sich aber dann irgendwie verselbstständigte mit den Einladungen…!
Mein Auftrittsort war mitten in Frankfurt und als ich das Haus betrat, ahnte ich schon, dass es heute nicht ganz den Charakter der Version „Spaziergang“ nehmen würde.
Es war laut, es war unruhig und schon während meines kurzen Aufbaus musste ich ein paar Kids von meinem Koffer fernhalten. 💥
Während meiner Anfangsphase, in der ich dem Geburtstagskind ein kleines Liedchen mit meiner Guitarlele singe und
Verbindung aufbaue zu den Kindern, war es so unruhig wie selten.
Schon während des Songs wurde gequatscht und auch danach musste ich diverse Male innehalten und warten, bis ich weitermachen konnte. In dieser frühen Phase meiner Vorstellung ist die Spannung meiner jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in der Regel so hoch, dass das nicht nötig ist, um mit einer extra Ansprache für Ruhe zu sorgen, denn fast immer wollen die Kids ja erst mal sehen, wer da vor ihnen steht.
Hier war das heute von Beginn an schwieriger. Die Spannung, die ich normalerweise gerade im Ablauf einbauen kann, zeigte heute nicht besonders viel Wirkung.
Besonders eins der wenigen anwesenden Mädchen glaubte offenbar, die Regie übernehmen zu müssen und quatsche kontinuierlich rein mit vermeintlich witzigen Kommentaren.
Auch meine augenzwinkernden, freundlichen, aber bestimmten Hinweise, mich nun meine Show präsentieren zu lassen, schienen sie nicht zu interessieren.
Als dann das Geburtstagskind bei einer der ersten Routinen als Helfer auf der Bühne stand und sie immer noch mit ihren Kommentaren den Ablauf störte, unterbrach ich mein Programm. Jetzt erklärte ich ihr sehr deultich und streng, dass ich von den Eltern des Geburtstagskindes eingeladen wurde, heute hier mein Zauberprogramm zu präsentieren und das funktioniert nicht, wenn sie dauernd stört.
Ich stellte sie vor die Alternativen:
„Entweder du machst dein Programm, dann höre ich auf zu zaubern.
Oder du hörst sofort auf zu stören und ich kann hier weiter für euch eine schöne Vorstellung bieten!
Beides zusammen geht nicht“ 😳
Kurzes, betretenes Schweigen, danach kam ihr Einverständnis, dass sie nicht mehr stören will und ich machte fröhlich weiter, als wäre nichts gewesen.
Diese Ansprache an das Mädchen zeigte auch bei den anderen Kindern Wirkung und es war ein bisschen weniger wild.
Aber selbst Schärrar hatte heute nicht ganz so viel Aufmerksamkeit wie sonst und durch diese etwas unruhigere Achterbahnfahrt habe ich auch tatsächlich in meinem Programmablauf eine Routine vergessen, die ich sonst immer mache.
Tat der Sache keinen Abbruch und am Schluss waren alle fröhlich und gut gelaunt.
Ich sprach nach meinem Auftritt nochmal das Mädchen an und lobte sie dafür, dass sie sich an unsere Absprache halten konnte und meine Show nicht mehr gestört hat. Das war auch ganz gut, denn tatsächlich hatte ich den Eindruck, dass meine scharfe Zurechtweisung während meiner Show sie doch ein wenig überrascht und eingeschüchtert hatte…! Daher war dieses kurze abschließende Gespräch vielleicht doch ganz gut für sie und hat sie mit mir versöhnt.
Ich will ja eigentlich gar nicht den pädogischen Onkel spielen, aber manche Kinder brauchen offensichtlich dann doch in einer solchen Situaion eine sehr deutliche und klare Ansprache. Die Schulerfahrung lässt grüßen...!
Dann ging es aber schon weiter zum nächsten Kindergeburtstag nach Karben.
























































Kommentare